Nahezu unbemerkt haben Verbraucher-Innen längst eine AR-Revolution gestartet!

Bereits 2025 werden knapp 60 Prozent der Menschen in Deutschland AR nutzen, darunter nahezu alle, die Social Media nutzen.

Dabei verschiebt sich auch die Intention der AR-Nutzer-Innen: Der reine Spaßfaktor ist nicht mehr allein ausschlaggebend, im Alltag nützlich soll es sein. Das Potenzial von Augmented Reality (AR) wird von vielen Entscheidungsträger-Innen noch unterschätzt – das macht die neue Studie ‘Augmentality Shift’ von Ipsos im Auftrag von Snap deutlich.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

– 94 Prozent der Brands denken, bei AR geht es vor allem um Spaß, während nur 41 Prozent der deutschen Verbraucher-Innen das glauben, weil sie AR eher als Tool verstehen.
– 60 Prozent der Millennials geben Shopping als Hauptgrund für die Nutzung von AR an.
– 82 Prozent der Marken, die AR-Erlebnisse schaffen, geben an, dass sie neben der Kundenakquise und der Performance auch den Umsatz steigern. Zudem verbessern die AR-Erlebnisse für 75 Prozent die Loyalität und das Kundenerlebnis.
– 73 Prozent der Marken stimmen zu, dass AR Produkte und Veranstaltungen zugänglicher macht.
– 73 Prozent der Verbraucher-Innen glauben, dass AR das Potenzial hat, der Umwelt zu helfen, indem es z.B. Retouren reduziert. Noch übertroffen von 81 Prozent der Marken, die annehmen, durch AR ihre Retourenquote senken zu können.
– 74 Prozent der Konsument-Innen hierzulande sind daran interessiert, AR zu nutzen, um mehr zu lernen und die Welt um sie herum besser zu verstehen.

AR Revolution