Augmented Reality im Maschinen- und Anlagenservice

Augmented Reality ist die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Sie legt digitale Informationen an die reale Welt an. So können Datenbrillen oder Smartphones die Umgebung in Echtzeit mit visuellen Bildern, Videos, Texten usw. erweitern. Beispiele sind die IKEA Place App, die es ermöglicht, Möbel virtuell im eigenen Zuhause zu platzieren oder die Pokemon Go App, die das Finden der Pokemon‘s in die reale Welt holt. Die Bedeutung von Augmented Reality steht außer Frage. Auch der Stratege Michael E. Porter verdeutlicht die Relevanz von Augmented Reality im Servicebereich: «After sales service is the function with huge potential for augmented reality by showing predictive analytics data generated by the product, visually guiding service technicians through repairs in real time, and connecting them with remote experts who can help optimize procedures.»

Herausforderungen der Anlagen- und Maschinenbauer

Mitteleuropäische Maschinenbauer haben international einen guten Ruf. Ein großer Teil dieses Images beruht auf dem Kundenversprechen einer hohen Verfügbarkeit der Maschinen und dem damit verbundenen guten und schnellen Serviceangebot. Viele Hersteller exportieren bis zu 90% der Maschinen. Ein Großteil dieser Maschinen ist im Dauereinsatz, da ein Maschinenstillstand direkt zu einem Umsatzverlust für die Kundenunternehmen führt. Zudem wird Service immer wichtiger, um die Konkurrenz in Schwellenländern auf Abstand zu halten. Häufig führen Verständnisprobleme zwischen der Kundschaft und den Mitarbeitern der Anbieter zu nicht verrechenbaren Servicekosten. Hinzu kommt die steigende Anzahl an Menschen, die mit dem Smartphone aufgewachsen ist und entsprechende Serviceangebote erwarten. Eine Herausforderung für Maschinenbauer ist der Umgang mit Kundschaft in Ländern mit geringerem Serviceverständnis, zum Beispiel China. Augmented Reality befindet sich im Bereich des Maschinenbaus in einem frühen Entwicklungsstadium: Studien legen nahe, dass Augmented-Reality-Anwendungen im Service (Reparaturen, Wartung, Kundenservice) mit nur 1% ganz weit hinten im Ranking liegen.

Doingo Remote Anwendung in der Industrie

Potenzial von Augmented Reality im Anlagen- und Maschinenservice

Augmented Reality hat ein enormes Potenzial im Maschinen- und Anlagenservice. Besonders im Service ist es erfolgsentscheidend, viele Informationen (Anlagenhistorie, Ersatzteildatenbank, Informationen über bekannte Probleme und Lösungen, usw.) schnell und einfach dem Servicemitarbeitern und der Kundschaft bereitzustellen. Zudem können Wartungsarbeiten unterstützt werden, indem der Technikfachkraft Informationen über ein Gerät angezeigt werden und sie damit das zeitintensive Suchen in Reparaturhandbüchern sparen kann. Darüber hinaus kann Augmented Reality dem Nutzer direkt Informationen von Sensoren der Anlagen und Maschinen in Echtzeit liefern. Michael Porter erklärt die Bedeutung von Augmented Reality so: Wir leben in einer dreidimensionalen Umwelt, dennoch sitzen die meisten Daten auf zweidimensionalen Seiten und Computerbildschirmen fest. Diese Kluft zwischen der realen und der digitalen Welt schränkt uns bei einer optimalen Verwendung von Daten ein. Diese Einschränkung wird mit Augmented Reality aufgehoben, indem digitale Daten und Bilder in unsere reale Welt eingeblendet und auf Objekten überlagert angezeigt werden.

Chancen und Risiken

Chancen und Risiken müssen beim Thema Augmented Reality abgeschätzt werden. Im industriellen Service spielt es eine große Rolle, viele Informationen „in einer View“ den Servicemitarbeitern zur Verfügung zu stellen. Hier kann Augmented Reality einen echten Nutzen schaffen. Das Ziel ist es, mit Augmented Reality eine ähnliche Unterstützung bei Maschinen bieten zu können, so wie es professionelle Drucker bei einem Druckstau machen. Das heißt der Anwender soll in der Augmented-Reality-Anwendung anhand einer digitalen Anleitung durch eine Problemlösung geführt werden. Allerdings bieten Augmented-Reality-Anwendungen auch Risiken. Bis dato gibt es keine Standards in diesem Bereich. Die Implementierung von Augmented Reality hat für Unternehmen langfristige Konsequenzen im Bereich der Datenverarbeitung, so zum Beispiel bei der Art der Daten, der Datenqualität und der Datenintegration. Zudem müssen die Risiken im Bereich des möglichen Verlusts von Intellektuellen Eigentums sorgfältig abgeklärt werden. Hinzu kommt, dass Maschinenbauer als Einzelfertiger auftreten, was den Einsatz von Augmented Reality erschweren kann.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Augmented Reality einen enormen Nutzen im Maschinen- und Anlageservice bietet und in Zukunft nicht mehr wegzudenken sein wird. Die bestehenden Risiken können sie durch die Wahl eines Anbieters mit sehr hohen Datenschutzrichtlinien minimieren.

Quelle:
– By Michael E. Porter and James E. Heppelmann, Why Every Organization Needs an Augmented Reality Strategy, In: Harvard Business Review November–December 2017, 46–57
– KPMG & Present4D, Neue Dimensionen der Realität, 2016
– https://www.ti.bfh.ch/forschung/institute_for_human_centered_engineering/projekte/tabs/cpvrlab.html
– https://arbor.bfh.ch/13495/1/Augmented%20Reality.pdf